Wachst du oft mit schmerzenden Schultern oder einem steifen Nacken auf? Ein gutes Schlaftherapiekissen kann diese Probleme lösen. Es hilft dir, die richtige Schlafposition zu finden und Schmerzen zu lindern.
In diesem Artikel erfährst du, welches Kissen für deine Beschwerden passt. Du lernst verschiedene Arten kennen und bekommst praktische Tipps zur Auswahl. So kannst du endlich wieder durchschlafen und erholt aufwachen.
Was ist ein Schlaftherapiekissen?
Ein Schlaftherapiekissen ist ein spezielles Kissen, das deine Wirbelsäule während des Schlafs stützt. Es passt sich deinem Körper an und hält Nacken, Schultern und Rücken in einer gesunden Position. So vermeidest du Verspannungen und Schmerzen.
Diese Kissen haben oft eine besondere Form. Sie sind zum Beispiel gewölbt oder haben Aussparungen für die Schultern. Das Material ist meist fester als bei normalen Kissen.
Menschen mit chronischen Schmerzen nutzen solche Kissen besonders gern. Sie helfen bei Problemen mit dem Ischias, der Hüfte oder den Bandscheiben. Auch nach Operationen unterstützen sie die Heilung.
Ein gutes Therapiekissen verhindert, dass du nachts in eine schlechte Position rutschst. Du wachst morgens ohne Taubheitsgefühle oder Schmerzen auf. Deine Muskeln können sich richtig entspannen.
Vorteile eines Schlaftherapiekissens
Ein Schlaftherapiekissen bietet viele Vorteile für deinen Schlaf. Es hilft nicht nur bei körperlichen Beschwerden. Auch deine Schlafqualität verbessert sich deutlich.
Wie unterstützt ein Schlaftherapiekissen die Wirbelsäule?
Deine Wirbelsäule hat eine natürliche S-Form. Diese Form muss auch im Liegen erhalten bleiben. Ein Schlaftherapiekissen sorgt genau dafür.
Das Kissen füllt den Raum zwischen Kopf und Schulter aus. So bleibt dein Nacken gerade und entspannt. Die Bandscheiben werden nicht zusammengedrückt.
Bei falscher Lagerung entstehen oft Verspannungen. Die Muskeln müssen dann die ganze Nacht arbeiten, um die Position zu halten. Mit dem richtigen Kissen können sie sich erholen.
Besonders wichtig ist die Stütze für Menschen mit Rückenproblemen. Das Kissen nimmt den Druck von empfindlichen Stellen. Die Durchblutung verbessert sich, und Schmerzen lassen nach.
Wie verbessert ein Schlaftherapiekissen die Schlafposition?
Ein Schlaftherapiekissen hält deinen Körper in der optimalen Position. Kopf, Nacken und Schultern bilden eine gerade Linie. So vermeidest du Fehlhaltungen, die zu Schmerzen führen.
Das Kissen passt sich deiner Körperform an. Es gibt verschiedene Zonen mit unterschiedlicher Festigkeit. Der Kopf sinkt sanft ein, während der Nacken gestützt wird.
Viele Menschen drehen sich nachts unbewusst. Das Therapiekissen hilft dir, in einer guten Position zu bleiben. Du wachst seltener auf und schläfst tiefer.
Für Seitenschläfer gibt es spezielle Modelle. Sie haben eine Aussparung für die Schulter. So liegt dein Arm bequem, ohne einzuschlafen.
Wie lindert ein Schlaftherapiekissen Schmerzen an Ischias, Hüfte, Rücken und Schulter?
Schmerzen entstehen oft durch Druck auf bestimmte Körperstellen. Ein Therapiekissen verteilt dein Gewicht gleichmäßig. Empfindliche Bereiche werden entlastet.
Bei Ischias-Problemen hilft ein Kissen zwischen den Knien. Es hält das Becken gerade und nimmt Druck vom Nerv. Die Schmerzen lassen oft schon nach wenigen Nächten nach.
Hüftschmerzen entstehen häufig durch eine verdrehte Liegeposition. Das richtige Kissen stabilisiert deinen Körper. Die Hüftgelenke bleiben in einer neutralen Stellung.
Schulterschmerzen beim Schlafen sind besonders unangenehm. Ein spezielles Schulterkissen hat eine Mulde für den Arm. So liegt die Schulter frei und wird nicht belastet.
<blockquote>Das richtige Kissen kann den Unterschied machen zwischen einer schmerzhaften Nacht und erholsamem Schlaf.</blockquote>
Wie hilft ein Schlaftherapiekissen bei Schlafstörungen und Panikattacken?
Ein Therapiekissen gibt dir ein Gefühl von Sicherheit. Es umschließt deinen Körper sanft und beruhigt dich. Menschen mit Ängsten schlafen damit leichter ein.
Die stabile Position reduziert nächtliches Grübeln. Du musst nicht ständig deine Lage verändern. Dein Körper kommt zur Ruhe, und auch dein Geist entspannt sich.
Bei Panikattacken hilft die feste Umarmung des Kissens. Es fühlt sich an wie eine schützende Hülle. Viele Betroffene berichten von weniger Angstgefühlen.
Auch die verbesserte Atmung spielt eine Rolle. Wenn dein Brustkorb richtig liegt, kannst du tiefer atmen. Das beruhigt das Nervensystem zusätzlich.
Wie fördert ein Schlaftherapiekissen eine erholsame Nachtruhe?
Guter Schlaf braucht die richtige Unterstützung. Ein Therapiekissen sorgt dafür, dass du nachts nicht ständig aufwachst. Deine Tiefschlafphasen werden länger und erholsamer.
Das Material des Kissens reguliert die Temperatur. Du schwitzt weniger und frierst nicht. Ein angenehmes Schlafklima ist wichtig für guten Schlaf.
Wenn dein Körper richtig liegt, entspannen sich alle Muskeln. Die Durchblutung funktioniert optimal. Morgens fühlst du dich ausgeruht und voller Energie.
Viele Nutzer schlafen mit einem Therapiekissen auch schneller ein. Die bequeme Position signalisiert dem Körper: Jetzt ist Zeit zum Schlafen. Das hilft besonders bei Einschlafproblemen.
Arten von Schlaftherapiekissen
Es gibt verschiedene Arten von Therapiekissen. Jedes Modell hat besondere Eigenschaften. Die Wahl hängt von deinen Beschwerden und deiner Schlafposition ab.
Was ist ein Seitenschläferkissen?
Ein Seitenschläferkissen ist lang und oft leicht gebogen. Es <a href="https://traumreiter.de/collections/seitenschlaeferkissen">stützt deinen ganzen Körper</a> von Kopf bis Fuß. Du umarmst es beim Schlafen, was sehr gemütlich ist.
Das Kissen hält deine Wirbelsäule gerade. Es verhindert, dass du dich verdrehst. Deine obere Schulter sinkt nicht nach vorne.
Zwischen den Knien platziert, entlastet es die Hüfte. Das hilft besonders bei Gelenkschmerzen. Auch Schwangere nutzen diese Kissen gern.
Die meisten Seitenschläferkissen sind etwa 140 bis 200 Zentimeter lang. Sie bestehen aus weichen, aber stützenden Materialien. Der Bezug ist meist waschbar und hautfreundlich.
Was sind U-förmige Ganzkörperkissen?
U-förmige Kissen umschließen deinen ganzen Körper. Sie sehen aus wie ein großes Hufeisen. Du liegst in der Mitte und wirst von allen Seiten gestützt.
Diese Kissen sind ideal für unruhige Schläfer. Du kannst dich drehen, ohne die Stütze zu verlieren. Das Kissen wandert mit dir mit.
Schwangere lieben diese Kissenform besonders. Der Bauch wird gestützt, der Rücken entlastet. Auch die Beine finden eine bequeme Position.
Nach Operationen empfehlen Ärzte oft U-Kissen. Sie verhindern unbewusste Bewegungen. Die Wunde wird geschützt und kann besser heilen.
Was zeichnet Nacken-Therapiekissen aus?
Nacken-Therapiekissen haben eine spezielle Wölbung. Sie folgen der natürlichen Form deiner Halswirbelsäule. Der Nacken wird optimal gestützt.
Viele Modelle bestehen aus Memory-Schaum. Dieses Material merkt sich deine Kopfform. Es passt sich jede Nacht perfekt an dich an.
Die Höhe des Kissens ist oft verstellbar. Du kannst Schichten hinzufügen oder entfernen. So findest du die perfekte Höhe für deine Schulterbreite.
Einige Nackenkissen haben eine kühlende Seite. Das ist angenehm bei nächtlichem Schwitzen. Die andere Seite wärmt bei Verspannungen.
Welche Vorteile bieten Schulter-Therapiekissen?
Schulter-Therapiekissen haben eine spezielle Aussparung. Deine Schulter liegt darin frei. So entsteht kein Druck auf das Gelenk.
Die Form verhindert, dass dein Arm einschläft. Die Durchblutung bleibt erhalten. Du wachst ohne Taubheitsgefühle auf.
Das Material ist besonders punktelastisch. Es gibt nur dort nach, wo Druck entsteht. Der Rest bleibt stabil und stützend.
Viele Modelle haben verschiedene Zonen. Der Kopfbereich ist weicher, der Nackenbereich fester. So bekommt jeder Bereich die richtige Unterstützung.
Das Originale Schlaftherapiekissen von PillowDaddy
PillowDaddy hat ein besonderes Schlaftherapiekissen entwickelt. Es kombiniert verschiedene Vorteile in einem Produkt. Viele Nutzer schwören auf dieses Modell.
Was macht das ergonomische Design komfortabel?
Das PillowDaddy-Kissen hat mehrere Stützzonen. Jede Zone hat eine andere Festigkeit. So wird jeder Körperbereich optimal unterstützt.
Die Form folgt deinen natürlichen Kurven. Schultern und Nacken liegen in speziellen Mulden. Der Kopf sinkt sanft ein, ohne zu tief zu liegen.
Das Material atmet und reguliert die Temperatur. Du schläfst weder zu warm noch zu kalt. Die Oberfläche fühlt sich angenehm auf der Haut an.
Besonders clever sind die seitlichen Erhöhungen. Sie verhindern, dass dein Kopf vom Kissen rutscht. Du bleibst die ganze Nacht in der richtigen Position.
Welche Materialien und Qualität bietet PillowDaddy?
PillowDaddy verwendet nur hochwertige Materialien. Der Kern besteht aus viskoelastischem Memory-Schaum. Er ist langlebig und behält seine Form.
Der Bezug ist aus reiner Baumwolle gefertigt. Er ist weich, atmungsaktiv und hautfreundlich. Allergiker können das Kissen bedenkenlos nutzen.
Alle Materialien sind schadstofffrei getestet. Sie erfüllen strenge Qualitätsstandards. Das Kissen riecht nicht chemisch und ist sofort einsatzbereit.
Die Verarbeitung ist besonders sorgfältig. Die Nähte sind robust und halten lange. Der Bezug lässt sich leicht abnehmen und waschen.
Warum ist es ideal für postoperative Unterstützung?
Nach einer Operation brauchst du besondere Schonung. Das PillowDaddy-Kissen stabilisiert deinen Körper sanft. Du bewegst dich weniger und die Wunde kann heilen.
Die feste Stütze verhindert unbewusste Drehungen. Du bleibst in der vom Arzt empfohlenen Position. Das beschleunigt die Genesung.
Das Material ist antibakteriell behandelt. Es bietet keine Grundlage für Keime. Der waschbare Bezug sorgt für zusätzliche Hygiene.
Viele Kliniken empfehlen dieses Kissen. Es reduziert Schmerzen und verbessert den Heilungsprozess. Patienten berichten von besserem Schlaf trotz Beschwerden.
Wie wählt man das richtige Schlaftherapiekissen?
Die Auswahl des richtigen Kissens ist wichtig. Es muss zu deiner Schlafposition und deinen Beschwerden passen. Hier erfährst du, worauf du achten solltest.
Welche Schlafpositionen sollte man berücksichtigen?
Deine bevorzugte Schlafposition bestimmt die Kissenwahl. Jede Position braucht eine andere Art der Unterstützung. Hier sind die wichtigsten Punkte:
<ol><li>Rückenschläfer brauchen ein flaches, festes Kissen. Es darf den Kopf nicht zu hoch lagern. Sonst entsteht ein Knick im Nacken.</li><li>Seitenschläfer benötigen ein höheres Kissen. Es muss den Abstand zwischen Schulter und Kopf ausgleichen. Die Wirbelsäule bleibt so gerade.</li><li>Bauchschläfer sollten ein sehr dünnes Kissen wählen. Manchmal ist gar kein Kissen besser. So vermeidest du ein Hohlkreuz.</li><li>Menschen mit Schulterschmerzen profitieren von speziellen Seitenschläferkissen. Diese haben eine Aussparung für die Schulter. Der Arm kann bequem liegen.</li><li>Nach Rückenoperationen brauchst du oft ein Keilkissen. Es hält den Oberkörper leicht erhöht. Das entlastet die Wirbelsäule.</li><li>Bei Atemprobllemen hilft eine erhöhte Schlafposition. Ein dickeres Kissen oder mehrere Kissen können sinnvoll sein.</li><li>Wechselschläfer brauchen ein flexibles Kissen. Es sollte sich verschiedenen Positionen anpassen können. Memory-Schaum eignet sich gut dafür.</li></ol>
Wie wählt man ein Kissen nach spezifischen Schmerzbereichen?
Verschiedene Schmerzen erfordern unterschiedliche Kissen. Die richtige Wahl kann deine Beschwerden deutlich lindern. Beachte diese Empfehlungen:
<ol><li>Bei Nackenschmerzen wähle ein Nackenstützkissen. Es hat eine Wölbung, die den Nacken stützt. Der Kopf liegt in einer Mulde.</li><li>Schulterschmerzen beim Schlafen lindern spezielle Schulterkissen. Sie haben eine Aussparung für den Arm. Die Schulter wird nicht belastet.</li><li>Rückenschmerzen erfordern ein Kissen mittlerer Höhe. Es sollte die natürliche Wirbelsäulenkrümmung unterstützen. Zu weiche Kissen sind nicht geeignet.</li><li>Bei Hüftproblemen hilft ein <a href="https://traumreiter.de/collections/lagerungskissen">Lagerungskissen zwischen den Knien</a>. Es hält das Becken gerade. Die Hüftgelenke werden entlastet.</li><li>Ischias-Beschwerden bessern sich mit einem Ganzkörperkissen. Es stützt den ganzen Körper gleichmäßig. Der Druck auf den Nerv nimmt ab.</li><li>Kopfschmerzen entstehen oft durch Verspannungen. Ein ergonomisches Kissen entspannt die Nackenmuskulatur. Die Schmerzen lassen nach.</li><li>Bei Schwellungen sollte das Kissen erhöht sein. Die betroffene Stelle liegt höher als das Herz. Die Flüssigkeit kann besser abfließen.</li></ol>
Wie bewertet man Testberichte und Kundenbewertungen richtig?
Bewertungen helfen dir bei der Auswahl. Aber du musst sie richtig lesen können. Achte auf diese wichtigen Punkte:
<ol><li>Prüfe das Datum der Bewertungen. Neue Rezensionen sind aussagekräftiger. Das Produkt könnte sich verändert haben.</li><li>Suche nach Berichten von Menschen mit ähnlichen Problemen. Ihre Erfahrungen sind für dich am wertvollsten.</li><li>Achte auf das Verhältnis von guten zu schlechten Bewertungen. Ein paar negative Stimmen sind normal. Zu viele sind ein Warnsignal.</li><li>Lies die Details in den Kommentaren. Wird die Haltbarkeit erwähnt? Wie ist der Komfort nach längerer Nutzung?</li><li>Prüfe, ob die Bewertungen echt wirken. Sehr kurze oder übertrieben positive Texte sind verdächtig.</li><li>Schaue nach Testberichten von unabhängigen Instituten. Stiftung Warentest oder ÖKO-TEST sind vertrauenswürdig.</li><li>Beachte Erfahrungen nach Operationen. Diese Nutzer haben besondere Anforderungen. Ihre Berichte sind sehr aufschlussreich.</li><li>Achte auf Hinweise zur Pflege. Lässt sich das Kissen gut waschen? Behält es seine Form?</li><li>Vergleiche mehrere Produkte miteinander. Bekannte Marken wie Theraline oder PillowDaddy haben oft viele Bewertungen.</li></ol>
Schlaftherapiekissen im Test
Verschiedene Institute testen regelmäßig Schlaftherapiekissen. Die Ergebnisse helfen dir bei der Auswahl. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse.
Welche Modelle sind Testsieger und empfehlenswert?
Die besten Schlaftherapiekissen überzeugen in mehreren Bereichen. Sie bieten Komfort, Haltbarkeit und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Tabelle zeigt die aktuellen Testsieger:
<table border="1"><tr><th>Modell</th><th>Ergonomie</th><th>Material</th><th>Preis-Leistung</th><th>Besondere Vorteile</th><th>Kundenbewertung (2023/24)</th></tr><tr><td>PillowDaddy Original</td><td>Hervorragend, unterstützend für Wirbelsäule und Gelenke</td><td>Oeko-Tex zertifizierte Mikrofaserfüllung, atmungsaktiv und allergikerfreundlich</td><td>Sehr gut</td><td>Empfohlen bei Ischiasschmerzen, für Seiten- und Rückenschläfer, ideale postoperative Unterstützung</td><td>4,8/5 Sterne aus 2.100 Bewertungen</td></tr><tr><td>Theraline My7 Seitenschläferkissen</td><td>Ergonomisch geformt für Seitenschläfer</td><td>Polyester und Baumwolle, antiallergen</td><td>Gut</td><td>Spezielle Form für optimale Bein- und Hüftentlastung</td><td>4,7/5 Sterne aus 1.400 Bewertungen</td></tr><tr><td>Tempur Schlafkissen Symphony</td><td>Gute Anpassung an Nacken und Kopf</td><td>Memory-Schaum</td><td>Akzeptabel</td><td>Druckentlastend, besonders für Nackenprobleme geeignet</td><td>4,5/5 Sterne aus 900 Bewertungen</td></tr><tr><td>Third of Life Midsize Ergonomisches Kissen</td><td>Flexibel, universell einsetzbar</td><td>Innovativer Schaumstoff, Bezug abnehmbar</td><td>Gut</td><td>Geeignet für Rücken-, Seiten- und Bauchschläfer</td><td>4,6/5 Sterne aus 1.000 Bewertungen</td></tr><tr><td>MaxxGood Seitenschläferkissen U-Form</td><td>Komplett stützende Ganzkörperform</td><td>Baumwolle und Polyester, waschbar</td><td>Sehr gut</td><td>Perfekt für Schwangerschaft, Schmerzen und Panikattacken</td><td>4,7/5 Sterne aus 1.300 Bewertungen</td></tr></table>
Was zeichnet das Theraline My7 Seitenschläferkissen aus?
Das Theraline My7 hat eine besondere S-Form. Diese Form stützt deinen ganzen Körper optimal. Besonders die Schultern werden entlastet.
Die Füllung besteht aus feinen Mikroperlen. Sie passen sich deinem Körper perfekt an. Trotzdem bleibt das Kissen formstabil.
Mit einer Länge von 150 Zentimetern bietet es viel Platz. Du kannst es zwischen die Knie klemmen. Gleichzeitig stützt es Kopf und Nacken.
Der Bezug ist aus weicher Baumwolle. Er lässt sich bei 60 Grad waschen. Das ist hygienisch und praktisch.
Viele Nutzer berichten von besserer Schlafqualität. Rückenschmerzen und Verspannungen nehmen ab. Das Kissen eignet sich auch für Schwangere.
Wie schneiden PillowDaddy-Produkte im Test ab?
PillowDaddy-Kissen bekommen regelmäßig Bestnoten. Tester loben die durchdachte Konstruktion. Die ergonomische Form überzeugt besonders.
Das Material ist hochwertig und langlebig. Auch nach Monaten behält das Kissen seine Form. Es entstehen keine Kuhlen oder dünne Stellen.
Die Temperaturregulierung funktioniert ausgezeichnet. Du schwitzt nicht und frierst nicht. Das verbessert den Schlafkomfort deutlich.
Kunden mit chronischen Schmerzen sind begeistert. Sie berichten von deutlicher Linderung. Besonders Ischias-Patienten profitieren.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut. Du bekommst Qualität zu einem fairen Preis. Die Investition lohnt sich langfristig.
Auch die Pflege ist unkompliziert. Der Bezug übersteht viele Wäschen. Das Kissen bleibt hygienisch und frisch.
Tipps zur Pflege und Nutzung eines Schlaftherapiekissens
Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer deines Kissens. Mit diesen Tipps bleibt es lange komfortabel. So hast du mehr von deiner Investition.
Wie reinigt und pflegt man ein Schlaftherapiekissen richtig?
Ein sauberes Kissen ist wichtig für gesunden Schlaf. Die richtige Pflege erhält auch die Stützfunktion. Befolge diese einfachen Schritte:
<ol><li>Wasche den Bezug wöchentlich bei mindestens 40 Grad. So entfernst du Schweiß und Hautschuppen. Milben haben keine Chance.</li><li>Lüfte das Kissen täglich aus. Stelle es morgens ans offene Fenster. Die Feuchtigkeit kann entweichen.</li><li>Beachte die Pflegehinweise des Herstellers. Jedes Material hat eigene Anforderungen. Manche Kissen dürfen nicht gewaschen werden.</li><li>Behandle Flecken sofort. Tupfe sie mit einem feuchten Tuch ab. Verwende milde Seife, keine scharfen Reiniger.</li><li>Vermeide direkte Sonne. UV-Strahlen können das Material beschädigen. Das Kissen wird brüchig und verliert seine Form.</li><li>Wechsle den Bezug mindestens einmal pro Woche. So bleibt das Kissen frisch. Du schläfst hygienischer.</li><li>Schüttle das Kissen täglich auf. Die Füllung verteilt sich wieder gleichmäßig. Es entstehen keine Klumpen.</li><li>Memory-Schaum-Kissen darfst du nur feucht abwischen. Wasser zerstört das Material. Ein feuchtes Tuch reicht aus.</li><li>Ersetze das Kissen alle zwei bis drei Jahre. Mit der Zeit verliert es seine Stützkraft. Ein neues Kissen hilft besser bei Schmerzen.</li><li>Lagere das Kissen trocken. Feuchtigkeit führt zu Schimmel. Ein trockener Schrank ist ideal.</li></ol>
Warum ist die regelmäßige Anpassung wichtig für Komfort?
Dein Körper verändert sich mit der Zeit. Auch deine Schlafgewohnheiten können sich wandeln. Das Kissen muss sich anpassen können.
Schüttle das Kissen täglich auf. Die Füllung lockert sich wieder. So behält es seine stützende Funktion.
Prüfe regelmäßig die Kissenhöhe. Vielleicht brauchst du mehr oder weniger Stütze. Manche Kissen lassen sich anpassen.
Nach Krankheiten oder Verletzungen ändern sich deine Bedürfnisse. Ein anderes Kissen könnte besser passen. Scheue dich nicht vor einem Wechsel.
Die Jahreszeiten beeinflussen deinen Schlaf. Im Sommer schwitzt du mehr. Ein kühlender Bezug kann helfen.
Beobachte deine Schlafqualität. Wachst du erholt auf? Oder hast du Schmerzen? Das Kissen könnte der Grund sein.
Fazit
Ein gutes Schlaftherapiekissen kann dein Leben verändern. Es lindert Schmerzen und verbessert deinen Schlaf. Die richtige Wahl hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab.
Achte auf deine Schlafposition und deine Beschwerden. Seitenschläfer brauchen andere Kissen als Rückenschläfer. Bei Schulterschmerzen helfen spezielle Aussparungen.
Hochwertige Modelle wie das PillowDaddy-Kissen bieten viele Vorteile. Sie stützen optimal und halten lange. Die Investition in gute Qualität lohnt sich.
Mit der richtigen Pflege bleibt dein Kissen lange komfortabel. Wasche den Bezug regelmäßig und lüfte das Kissen aus. So schläfst du hygienisch und gesund.
Probiere verschiedene Kissen aus, wenn du unsicher bist. Viele Hersteller bieten Testphasen an. So findest du das perfekte Kissen für erholsamen Schlaf ohne Schmerzen.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist ein Schlaftherapiekissen und wie funktioniert es?
Ein Schlaftherapiekissen ist ein speziell entwickeltes Kopfpolster, das die Schlafposition verbessert. Es unterstützt Nacken und Wirbelsäule, sodass Verspannungen gelindert werden und der Schlaf ruhiger wird.
2. Für wen eignet sich ein Schlaftherapiekissen besonders?
Dieses Kissen eignet sich für Menschen mit Nackenschmerzen, Rückenschmerzen oder Schlafproblemen. Auch Seitenschläfer und Rückenschläfer profitieren von der ergonomischen Form.
3. Welche Vorteile bietet ein Schlaftherapiekissen gegenüber einem normalen Kopfpolster?
Ein Schlaftherapiekissen passt sich der Kopfform an und sorgt für eine stabile Lagerung. Dadurch werden Druckstellen reduziert und die Muskulatur entspannt sich besser als bei herkömmlichen Kissen.
4. Wie pflege ich ein Schlaftherapiekissen richtig?
Viele dieser Kissen besitzen abnehmbare Bezüge, die in der Waschmaschine gereinigt werden können. Das Polster selbst sollte regelmäßig gelüftet und vor Feuchtigkeit geschützt werden, damit es hygienisch bleibt.